Liebe Pfarrgemeinde,
unser Pfarrer Ralf Peter bietet an den Wochentagen folgende Gottesdienste an:
Dienstag 17:30 Uhr - Anbetung und Beichte | Dienstag 18:00 Uhr - Heilige Messe
Mittwoch 08:30 Uhr - Rosenkranz | Mittwoch 09:00 Uhr - Heilige Messe
Donnerstag 08:30 Uhr - Rosenkranz | Donnerstag 09:00 Uhr - Heilige Messe
Freitag 17:30 Uhr - Anbetung und Beichte | Freitag 18:00 Uhr - Heilige Messe
Ab November werden wir den schönen Brauch einführen, dass das ewige Licht am Hochaltar jeweils eine Woche für bestimmte Verstorbene leuchten kann.
Dieses ewige Licht kann um 10€ in der Sakristei oder im Pfarrhof bestellt werden.
Die nächste Gottesdienstordnung erscheint im Anfang April 2025 und geht bis ca. Ende Mai.
Messintentionen dafür sind bis zum Sonntag, den 30. März, abzugeben.
.
Gottesdienstordnung der Pfarre Sankt Lambert, Steinberg
Sonntag, 19. Jänner 2025
Ewiges Licht: Johann Hintner
2. Sonntag im Jahreskreis
9:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Theresia Huber Jhgd., Franz Rupprechter
Sonntag, 26. Jänner 2025
Ewiges Licht: Friedrich und Hilda Huber
3. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Franz Burtscher, Josef Knapp Jhgd., Josefine Schwaiger Jhgd.
Sonntag, 2. Februar 2025
Ewiges Licht: Fam. Lentsch und Keinradl
Darstellung des Herrn
9:00 Uhr Hl. Messopfer mit Kerzensegnung
anschließend Blasiussegen
Messe für Fam. Rost und Stretz, Johann Hintner und Eltern
Sonntag, 9. Februar 2025
5. Sonntag im Jahreskreis
9:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Thomas Städele, Fam. Wehrberger und Rupprechter
Sonntag, 16. Februar 2025
6. Sonntag im Jahreskreis
9:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Elfriede Krug, Josef Kühlechner, Johann Schwaiger Jhgd.
Sonntag, 23. Februar 2025
7. Sonntag im Jahreskreis
9:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Franz Burtscher Sen. Jhgd, Anneliese Wagner und Inge Schuster
Sonntag, 2. März 2025
8. Sonntag im Jahreskreis
9:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Friedrich und Hilda Huber, Eltern und Großeltern Lörgetbohrer
Mittwoch, 5. März 2025
Aschermittwoch
19:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Franz Rupprechter
Sonntag, 9. März 2025
Ewiges Licht: † Friedrich und Hilda Huber
1. Fastensonntag
9:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Franz Burtscher, Eltern Hintner und Lengauer
Sonntag, 16. März 2025
2. Fastensonntag
9:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Familie Neuhauser und Rupprechter
Mittwoch, 19. März 2025
Hl. Josef – Schutzpatron der hl. Kirche
19:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Josef Knapp
Sonntag, 23. März 2025
3. Fastensonntag
9:00 Uhr Hl. Messopfer
Josef Kühlechner, Ida und Josef Hofer, Felix und Johann Rupprechter
Dienstag, 25. März 2025
Verkündigung des Herrn
19:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Franz Rupprechter
Sonntag, 30. März 2025
4. Fastensonntag
9:00 Uhr Hl. Messopfer
Messe für Eltern und Großeltern Lörgetbohrer, Familie Wehrberger und Rupprechter
Hinweise zur Fastenzeit:
In der Fastenzeit geht es nicht ums Abnehmen des Körpers – dies kann ein Nebeneffekt sein, sondern primär um das Wachsen im Glauben durch den Verzicht und die treue Erfüllung der christkatholischen Pflichten.
Aschermittwoch und Karfreitag sind strenge Fast- und Abstinenztage: Beschränkung auf eine einmalige Sättigung (Fasten) und Verzicht auf Fleischspeisen (Abstinenz). Das Abstinenzgebot verpflichtet alle, die das vierzehnte Lebensjahr vollendet haben; das Fastengebot verpflichtet alle Volljährigen bis zum Beginn des sechzigsten Lebensjahres. Die Eltern sollen aber dafür sorgen, dass auch diejenigen, die wegen ihres jugendlichen Alters nicht zu Fasten und Abstinenz verpflichtet sind, zu einem echten Verständnis von christlichem Verzicht geführt werden (z.B. Verzicht auf Süßigkeiten, Handy usw.).
An allen Freitagen des Jahres außerhalb eines Hochfestes ist ein geeignetes Freitagsopfer im Gedenken an den Erlösertod Christi zu bringen. Traditionell ist dies der Verzicht auf Fleischspeisen, was in heutiger Zeit auch sinnvoll ist. Dieser Verzicht kann aber ebenso andere sinnvolle Formen annehmen, die echten Verzicht zum Ausdruck bringen.
Es wird ausdrücklich an das Gebot erinnert, die eigenen Sünden wenigsten einmal jährlich in der Fastenzeit zu beichten! Man kann sich nicht zum Empfang der hl. Kommunion einreihen, wenn man nicht bereit ist, sich auch demütig unter die Sünder einzureihen und den barmherzigen Gott im Sakrament der Versöhnung (Beichte) um Verzeihung zu bitten! Das Sakrament der Versöhnung ist nämlich ein Geschenk Jesu Christi. Beichten kostet freilich auch ein Stück Überwindung; je öfter man aber beichtet, desto leichter fällt es einem. Mögen viele dieses kostbare Sakrament wieder neu entdecken!
Eine gut gelebte Fastenzeit kann zu mehr Freude am Glauben führen.
So sei die Fastenzeit gut genutzt, um den alten Menschen der Sünde abzulegen, den Glauben zu vertiefen und darin zu wachsen!