Partner
Architekt Bernardo Bader, Bregenz – www.bernardobader.com (Architektur Dorfhaus und Dorfplatz)
Bmstr. Ing. Stefan Heiss, Stans (Bauleitung und Baustellenkoordination)
Wettbewerbe und Preise
Holzbaupreis Tirol 2019 | Auszeichnung (Kategorie „Öffentliche Bauten“)
Österreichischer Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architekten 2016 | Nominierung
Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2016
proHolz Tirol – Holzfreundlichste Gemeinde 2017 | Anerkennung (Kategorie „Gemeinden bauen mit Holz“)
Die Entstehung
ln den letzten 15 Jahren ist es zu einer Ausdünnung der Grundversorgung, insbesondere seit Zusperren der Nahversorgung und Abriss des Kirchenwirts, im Dorfzentrum gekommen. lm Jahr 2012 wurde gemeinsam mit der Dorferneuerung ein Bürgerlnnen-Rat initiiert. Als prioritäres Projekt hat sich die Belebung des Dorfzentrums herauskristallisiert. ln einem offenen Bürgerbeteiligungsprozess wurde das Projekt entwickelt. Das Projektteam hat in rund 15 Sitzungen das Vorhaben bis zur Umsetzungsreife geführt. Auf lnitiative und Vorschlag der Leitstelle Lokale Agenda 21 (Dorferneuerung) wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt. Als Sieger des Wettbewerbes ging der mehrfach ausgezeichnete Vorarlberger Architekt Bernardo Bader hervor.
Die Vision
Dem Projektteam war es wichtig, dass im Ortskern wieder eine zentrale Einrichtung mit verschiedenen Angeboten und Mehrwerten (Gastronomie, Nahversorgung, MehrzwecksaaI etc.) als sozialer und gesellschaftlicher Treffpunkt entsteht.
Auch die Vernetzung mit bestehenden Einrichtungen (Kindergarten, Volksschule, Meßnerhof etc.) sollte möglich sein.
Das Gebäude
Die Vorgaben des Projektteams - Schaffung einer Gastronomie (ca. 30 Sitzplätze) mit Bauernladen und eines großen Mehrzwecksaals (für ca. 150 Personen)- wurde von Architekt Bernardo Bader perfekt umgesetzt. Das Gebäude zoniert sich wie ein traditionelles Bauernhaus in drei Bereiche (Wohntrakt, Stall und Tenne). Als Baumaterialwurde lnnen wie Außen Lärchenholz aus den Steinberger Wäldern verwendet.
Der einfache Baukörper und die hochwertige Gebäudedämmung sowie intelligente Haustechnik garantieren niedrige Betriebskosten und ein hervorragendes Gebäudeklima.
Länge: 31m
Breite: 13m
Höhe: 8m
Kubatur: 3.200m³
Nettonutzflächen: 470m²
Cafe + Foyer: 85m²
Küche mit Nebenräumen: 65m²
Mehrzwecksaal: 200m²
Lager: 40m²
WC´s und Technikräume: 80m²
Gebäude: € 1,8 Mio. - Dorfplatz: € 0,2 Mio.
Kontakt
Gemeinde Steinberg am Rofan, A-6215 Steinberg am Rofan Nr. 29, Tel. 05248/216, gemeinde@steinberg-rofan.tirol.gv.at